Sep 06, 2023
An der Grenze zwischen Kolumbien und Venezuela vereint der illegale Goldabbau die Streitkräfte
*Dieser Bericht ist Teil einer journalistischen Zusammenarbeit zwischen Mongabay Latam und
*Dieser Bericht ist Teil einer journalistischen Zusammenarbeit zwischen Mongabay Latam und Voragine, einer kolumbianischen Nachrichtenquelle.
Juana* scheint nostalgisch zu sein, wenn sie von der Arbeit erzählt, die sie früher in den illegalen Minen des Yapacana-Hügels (oder Cerro Yapacana auf Spanisch) verrichtete. Für sie waren es Zeiten des Überflusses und des Wohlstands. An Geld mangelte es ihr nie. „Nicht wie jetzt, wo ich mittellos bin“, sagte Juana, als sie vor einer heruntergekommenen Bar in Inírida, der Hauptstadt des kolumbianischen Departements Guainía, saß.
Juana hat vier Monate lang als Reinigungskraft für ein Unternehmen gearbeitet und versucht, das Geld zu verdienen, das sie braucht, um in den Nationalpark Cerro Yapacana im venezolanischen Bundesstaat Amazonas zurückzukehren, etwa 200 Kilometer (ca. 124 Meilen) von der Grenze zu Kolumbien entfernt. Der fast rechteckige Yapacana-Hügel kann vom Mavicure-Hügel (oder Cerro Mavicure auf Spanisch) aus gesehen werden, einer 170 Meter hohen Felsformation auf der kolumbianischen Seite des Inírida-Flusses. Hier fördern bewaffnete Gruppen Metalle. Früher brauchte Juana 80 US-Dollar und eine vierstündige Fahrt auf dem Orinoco, um dieses Gebiet zu erreichen, wo – einem Bericht der Nationalarmee Kolumbiens zufolge – die Nationale Befreiungsarmee Kolumbiens, Dissidenten der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) und die Streitkräfte Venezuelas arbeiten alle Hand in Hand.
Dies ist die äußerste östliche Seite Kolumbiens. Wer den Yapacana-Hügel aus Kolumbien besucht, muss den Flussstern von Inírida überqueren, wo die Flüsse Guaviare, Atabapo und Inírida zusammenfließen. Schließlich fließt das Wasser in den Orinoco-Fluss, der nur wenige Meilen weiter den Yapacana-Hügel umarmt.
Da der Yapacana-Hügel so nahe an der Grenze zu Guainía liegt, hat alles, was hier passiert, Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Dynamik von Inírida, einer Gemeinde mit 31.000 Einwohnern, die sich über 17.000 Quadratkilometer (ca. 6.564 Quadratmeilen) erstreckt. Inírida verfügt neben anderen Einschränkungen auch über sehr prekäre Sicherheitsprotokolle. In diesem Bereich scheint es der Regierung oft nicht gelingen zu können, das Vorgehen der bewaffneten Gruppen einzudämmen. Vorágine und Mongabay Latam versuchten, mit einem Sprecher oder Sekretär des Departements Guainía zu sprechen, aber niemand war bereit, uns gegenüber irgendwelche Aussagen über den unkontrollierten illegalen Bergbau im Grenzgebiet zu machen. „Kein Gebiet wagt es, über den Fall zu sprechen; jeder weiß, dass es in Venezuela illegalen Bergbau wie diesen gibt“, sagte das Kommunikationsbüro des Bürgermeisters von Inírida.
Laut Juana gehen venezolanische Migranten, Indigene verschiedener ethnischer Gruppen aus Südkolumbien und andere Außenstehende in die Mine, um Geld zu verdienen, und kehren Monate später zurück. Sie zeigte mehrere Fotos der Gegend, auf denen ein auf mit Planen bedeckten Brettern errichteter Komplex zu sehen ist. Juana schätzt, dass dort mehr als 7.000 Menschen leben könnten.
Welche Auswirkungen haben illegaler Bergbau und Gewalt entlang dieser vergessenen Grenze zwischen Kolumbien und Venezuela?
Unseren Zeugen zufolge und den bereitgestellten Fotos gibt es in der Umgebung des Yapacana-Hügels viele improvisierte Billardhallen, Restaurants, Eisdielen, Bordelle, Lebensmittelgeschäfte, Kliniken und sogar Kindergärten. Dies alles geschieht unter der strengen Kontrolle der kolumbianischen Nationalen Befreiungsarmee und FARC-Dissidenten. Mehrere Zeugen behaupteten, dass Männer der venezolanischen Nationalgarde wöchentlich einen „Impfstoff“ oder Bestechungsgelder in Form von Gold und Geld einsammeln. Mit dieser Garantie geht der Bergbau ohne Hindernisse weiter. Yapacana ist ein Paradies illegaler Aktivitäten, die Kolumbien zu einem Gebiet gemacht haben, in das Bergleute kommen, um Geld auszugeben und Vorräte, Maschinen und Rohstoffe zu erwerben, die sie für den Bergbau benötigen.
Vorágine und Mongabay Latam kontaktierten die kolumbianische Nationalarmee, um sich über die Maßnahmen zu erkundigen, die im vergangenen Jahr gegen den illegalen Bergbau entlang dieses Teils der Grenze ergriffen wurden. Nach Angaben des Kommunikationsbüros der Nationalarmee Kolumbiens „befinden sich in dieser speziellen Region des Landes [Guainía, an der Grenze zu Venezuela] derzeit keine Operationen in der Entwicklung … aber es gibt andere Möglichkeiten in anderen Teilen des Landes.“ Später fügten sie hinzu: „Neben der Nationalarmee gibt es noch andere Institutionen, die ihre Anstrengungen darauf verwenden, der Geißel entgegenzuwirken.“ Mitte Oktober 2022 forderten Vorágine und Mongabay Latam ebenfalls Informationen bei der Pressestelle der Nationalpolizei an, es kam jedoch keine Antwort.
Die kolumbianische Nationalarmee weiß jedoch, was zwischen den bewaffneten Gruppen und den venezolanischen Behörden in Yapacana passiert. Ein offizieller Bericht, auf den Vorágine und Mongabay Latam Zugriff hatten, bestätigte, dass die Grenze zwischen Kolumbien und Venezuela von General García Molina kontrolliert wird, der unter dem Pseudonym „John 40“ bekannt ist. Er ist eine „alte Garde“ der FARC, die durch Drogenhandel reich geworden ist, und jetzt führt er die Acacio Medina Front (der FARC-Dissidenten). In dem Bericht wurde auch erwähnt, dass zwischen dieser Gruppe und „den Streitkräften Venezuelas eine Vereinbarung zur Koordinierung illegaler Aktivitäten im Sektor „La 40“ der Yapacana-Mine besteht.
In dieser Region ist es kein Geheimnis, dass die Nationale Befreiungsarmee Kolumbiens und FARC-Dissidenten in Guainía Hand in Hand agieren: Im Vergleich zur Situation in anderen Regionen im Landesinneren gibt es zwischen ihnen keinen Konflikt. Am 19. Oktober 2021 wurde ein Lastwagen der kolumbianischen Nationalarmee, der eine Gruppe Soldaten durch die Straßen von Inírida transportierte, mit einer Granate angegriffen. Bei diesem Terroranschlag kamen zwei Soldaten ums Leben und neun wurden verletzt. Einen Tag später, Brig. General Mauricio José Zabala, der Kommandeur der 8. Division der kolumbianischen Nationalarmee, erklärte, dass zwei illegale Organisationen – bei denen es sich offenbar nur um eine Organisation in Guainía handelte – hinter diesem Angriff steckten.
Diese Abteilung ist zu einem Expansionsgebiet für mehrere Gruppen von Dissidenten geworden. Eine Untersuchung von InSight Crime ergab, dass John 40 ein Verbündeter der Ersten Front in Kolumbien war, die in Bezug auf Personen und Waffen möglicherweise die größte Organisation in einem Bündnis von FARC-Dissidenten ist. Angeführt wird sie von einem Rädelsführer mit dem Pseudonym „Iván Mordisco“, den der frühere kolumbianische Präsident Iván Duque für tot gehalten hatte. In Wirklichkeit beging Mordisco weiterhin Verbrechen.
Die Erste Front entstand um 2016 in Guaviare und dehnte sich nach und nach in Richtung des südlichen Teils des Departements Meta und dann bis zum Departement Vaupés aus. Auf Karten schien Guainía die beste Route nach Venezuela zu sein. In diesem Departement verübten die Streitkräfte Kolumbiens im August 2021 einen Bombenanschlag, der zum Tod eines Mannes mit dem Decknamen „El Mono Ferney“ führte, der angeblich das zweithöchste Mitglied der „Mordisco“-Dissidenten war .
John 40 scheint auch ein Verbündeter der Zweiten Marquetalia zu sein, einer Fraktion unter dem Kommando eines Mannes unter dem Pseudonym „Iván Márquez“, der ebenfalls im Konflikt mit den „Mordisco“-Gruppen in Kolumbien steht. Mitte 2021 trat John 40 in einem Video an der Seite von Iván Márquez auf, der ebenfalls in Venezuela Zuflucht sucht und in dieser Zeit des sogenannten „totalen Friedens“ mit der kolumbianischen Regierung verhandelt. Diese Streitigkeiten und Allianzen verkomplizieren die Situation in einem Land, in dem die illegale Goldindustrie Land geplündert und Gebiete in strategische Orte für die Finanzen bewaffneter Dissidentengruppen verwandelt hat. Diese Eigenschaften ähneln denen der José-Daniel-Pérez-Front der Nationalen Befreiungsarmee Kolumbiens.
In einer Studie aus dem Jahr 2020 deckte eine venezolanische Organisation namens SOS Orinoco das Ausmaß des illegalen Bergbaus in Yapacana auf. Ihrem Bericht zufolge waren in diesem Jahr rund um den Berg insgesamt 2.035 Hektar (etwa 5.029 Acres) von Bergbautätigkeiten betroffen. Dies entspricht einer Fläche von etwa 1.884 Fußballfeldern und ist auf Satellitenbildern sichtbar. Das Dokument liefert auch Beweise dafür, dass der Bergbau mit Unterstützung der venezolanischen Behörden betrieben wird.
„Alle Venezolaner wissen das bereits; es bedarf keiner weiteren Beweise, um ihnen die Schuld zu geben. Wir wissen, dass dieses Geschäft groß ist, denn jeden Tag rufen sie mich an, um mir zu sagen, dass Gold, Diamanten und Coltan in Fahrzeugen, die [gehören], auf kolumbianisches Territorium transportiert werden ] die Nationalgarde, der Bolivarische Nationale Geheimdienst Venezuelas und das Korps des Wissenschaftlichen, Straf- und Kriminalpolizeilichen Dienstes. All dies ist bestätigt, aber niemand handelt“, sagte Romel Guzamana, der Abgeordnete der Nationalversammlung Venezuelas aus dem Bundesstaat Amazonas , sagte zu SOS Orinoco.
Die bewaffneten Gruppen an der Grenze haben jahrelang mit den Minen Gewinne in Millionenhöhe erzielt. In dieser Region fließt das Geld, als gäbe es einen Wirtschaftsboom. In einem von der Zeitung „El Tiempo“ zitierten Dokument der Streitkräfte Kolumbiens heißt es, dass diese illegalen Organisationen zwischen 2021 und Juni 2022 in Guainía Transaktionen im Gesamtwert von mehr als 13 Millionen US-Dollar getätigt hätten. „Die Forscher haben ihr Radar auf die Abteilung gerichtet, wo sie bestätigen, dass starke finanzielle Aktivitäten dieser organisierten bewaffneten Gruppen verzeichnet wurden. Tatsächlich heißt es in dem Bericht, dass seit 2014 „mehr als 23 Millionen US-Dollar in Inírida gehandelt wurden“. Und damit ist nur das Geld gemeint, das einen Fußabdruck hinterlassen hat. Das Problem besteht darin, dass in dieser Gegend Gold die Mine verlässt und später nach Villavicencio und Bogotá gebracht wird, um es „zu authentifizieren“. In dem Bericht der öffentlichen Streitkräfte, auf den Vorágine und Mongabay Latam Zugriff hatten, heißt es, dass Mitglieder der illegalen Organisationen das Gold nach Inírida bringen und es später in diese beiden kolumbianischen Städte bringen. Dem Bericht zufolge gelangen von dort Ersatzteile für die Maschinen der Bergleute in Yapacana in die Gegend.
Wie viel kann ein Arbeiter verdienen, wenn er in den Minen in Yapacana arbeitet? Juana sagte, es hänge von der Rolle ab, die eine Person im Unternehmen spielt. „Wenn Sie in einem Geschäft arbeiten, erhalten Sie dort ein reguläres Gehalt. Wir sprechen von 400 US-Dollar pro Monat, was etwa 11 bis 12 Gramm (0,39 bis 0,42 Unzen) Gold entspricht, aber wenn Sie in der Mine beim Abbau arbeiten.“ Gold, du verdienst einen Prozentsatz“, sagte Juana.
Ein Gramm Gold ist in Yapacana etwa 35 US-Dollar wert. Juana sagte, sie habe Kollegen, die in einem Monat mehr als 6.250 Dollar verdient hätten. „Wenn die Maschine nicht eine einzige Linie Gold fördert, bedeutet das, dass sie Ihnen überhaupt kein Geld auszahlt, aber wenn die Maschine an dem Standort, an dem Sie sich befinden, 100 Kilogramm [ungefähr 220 Pfund] Gold fördert, bedeutet das, dass es etwa … 200 Gramm [7,05 Unzen] für jedes Teammitglied, abhängig von den Arbeitern, die dort sind. Die Kosten für Benzin [und] Lebensmittel werden von diesem [Betrag] abgezogen. Und was übrig bleibt, wird zwischen dem Besitzer der Maschine und den Arbeitern aufgeteilt, "sagte Juana.
Am helllichten Tag graben Maschinen Löcher in die Goldminen. Eine Gruppe von Arbeitern trifft ein, um Steine auszuheben und zu mahlen. Einige Arbeiter widmen sich dem Waschen, andere füllen Maschinen mit Benzin. Aus dem Gedächtnis zählte Juana, die zwei Jahre lang in Yapacana gearbeitet hatte, einige der Minen auf, die an den Yapacana-Hügel grenzen: „Das ist riesig; es gibt Wanderwege. Es gibt [die Minen heißen] La 40, El Puerto, Mina Nueva, Caño Piedra.“ , Cacique, Mendesaque, Caño Carne, La 24, Jerusalén, Fibral, Monterrey, Caño Jabón, Caño Diablo, Caño Grande, Caño Caimán, La Cocina, Maraya und einige mehr.“ Gold wird nicht nur aus den Gesteinen gewonnen, sondern auch aus den Flüssen, wo Arbeiter Bagger installieren und Quecksilber verwenden, um die Metalle abzutrennen. Der Umweltschaden ist unkalkulierbar.
Die Verwüstung und irreparablen Umweltschäden, die der illegale Bergbau weiterhin in Yapacana hinterlässt, haben Folgen für den gesamten Planeten. In der Studie von SOS Orinoco aus dem Jahr 2020 wurden diese Auswirkungen erörtert. „Aufgrund der Verletzlichkeit und der Straflosigkeit in sozialen und ökologischen Fragen dieses wichtigen Nationalparks wird davon ausgegangen, dass der Park die größte illegale Bergbaupräsenz aufweist und der am stärksten betroffene [Park] im gesamten venezolanischen Amazonasgebiet ist, selbst unter allen Ländern, die ihn herstellen Laut dem Politischen Ökologie-Observatorium Venezuelas wird das Amazonasbecken in Bezug auf das Ausmaß und den Grad der Verwüstung verwüstet.
In dieser Studie wurden auch die Sorgen der indigenen Gemeinschaften rund um Yapacana und die Bitten, die sie an die venezolanische Regierung gerichtet haben, erfasst. Die Regionalorganisation der indigenen Völker des Bundesstaates Amazonas sagte: „Wir möchten betonen, dass wir indigenen Organisationen seit 2015 Präsident Nicolás Maduro auf die Auswirkungen des Bergbaus im Land, insbesondere im Nationalpark Cerro Yapacana, aufmerksam gemacht haben.“ im gesamten Bundesstaat Amazonas hat zur Abholzung großer Waldgebiete, zur Umleitung von Flussbetten wie dem des Atabapo, zur Wasserverschmutzung durch Quecksilber und andere giftige Substanzen, zum Verlust der Artenvielfalt und zur Veränderung der Umwelt beigetragen natürliche Ökosystemkreisläufe [und] Bodendegradation.“
Die Tatsache, dass sich diese Katastrophe so nah an der Grenze ereignet – und unter Mitschuld der Streitkräfte Venezuelas – offenbart ein Paradoxon, das in der ersten Woche der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27) 2022 in Ägypten sichtbar wurde. Dort unterzeichneten der kolumbianische Präsident Gustavo Petro und der venezolanische Präsident Nicolás Maduro ein Abkommen zur Rettung des Amazonas. Diese beiden Staats- und Regierungschefs machten zusammen mit dem Präsidenten von Surinam, Chan Santokhi, Fotos und kündigten an, dass sie einen Fonds in Höhe von 200 Millionen US-Dollar pro Jahr eröffnen würden. Dieser Fonds würde ein „Amazonas-[Abkommen] leiten, dessen Säule das klimatische Gleichgewicht der Menschheit ist.“ Die Fotos und diese Ankündigung stehen im Kontrast zur dramatischen Situation in Yapacana.
Ein Mann, der der Volksgruppe der Puinave angehört, äußerte seine Besorgnis über die Ereignisse in den indigenen Gemeinschaften im Puinawai National Natural Reserve, einem Gebiet voller Amazonas-Dschungel und Savannen, das im Südwesten des Departements Guainía an der Grenze zu Brasilien liegt. Dieses Naturparadies ist über den Fluss Inírida erreichbar und liegt etwa 230 km (ca. 143 Meilen) von der Hauptstadt des Departements entfernt.
Dies ist eines der größten Schutzgebiete Kolumbiens, aber es gibt derzeit keine Behörden, die sich darum kümmern. Der anonyme Mann sagte, die indigenen Gemeinschaften, die in diesem Teil des Departements leben, seien verlassen worden, und deshalb sei er besorgt. Wo die kolumbianische Regierung abwesend ist, haben die bewaffneten Gruppen die Autorität.
Seit 2014 gibt es keine Beamten des kolumbianischen Netzwerks nationaler Naturparks mehr im Reservat. Diese Stelle ist für die Regulierung der Nutzung und des Betriebs des Reservats zuständig. Das Fehlen von Behörden, die Abgeschiedenheit des Schutzgebiets und der Mangel an Verwaltungsinfrastruktur führten dazu, dass das Netzwerk der Nationalen Naturparks erklärte, dass es nicht in der Lage sei, dieses Gebiet zu schützen, das Teile des Landes zwischen den Flüssen Inírida, Guainía und Isana umfasst. Mit Beschluss 0490 (vom 31. Dezember 2014) hat das Unternehmen „den Verwaltungssitz“ dieses Reservats, das sich über etwa 1.095.200 Hektar (ca. 2.706.298 Acres) erstreckt, „vorübergehend [geschlossen]“.
In dem Dokument wurden „die bestehenden Probleme der öffentlichen Ordnung in der Region sowie illegale Bergbauaktivitäten“ erwähnt. Später in dem Dokument wurde eine düstere Situation enthüllt: „In der Gegend sind die 16. Front und die 3. Kommission der Acacio Medina Front der FARC präsent; [die FARC] kontrolliert die illegalen Bergbauaktivitäten.“
Das Dokument ist eine ausdrückliche Erklärung, dass die Macht dort nicht in den Händen der öffentlichen Streitkräfte, sondern in den Händen illegaler bewaffneter Gruppen liegt: „Die aktuelle Situation lässt uns glauben, dass die Regierung weder die Kontrolle über das Territorium noch hat.“ Ist es gelungen, kriminelle Aktivitäten im Schutzgebiet des Reservats zu stoppen?
Ein anonymer Bewohner der Gegend sagte, dass die Beamten des kolumbianischen Netzwerks nationaler Naturparks noch nicht zurückgekehrt seien. „Am Ufer des Inírida-Flusses sind die Beamten weggegangen, weil sie sie bedroht hatten, und sie sind nicht zurückgekommen; das ist vergessen. Dieses Gebiet ist sehr vernachlässigt und jetzt wurde es vom illegalen Bergbau übernommen. Sie gelangten in das Reservat.“ sagte der Bewohner.
Derselbe Bewohner fügte hinzu, dass es im gesamten Departement illegalen Bergbau gebe und dass seine Auswirkungen nicht nur rund um den Fluss Inírida, sondern auch rund um die Flüsse Atabapo und Guainía an der Grenze zu Brasilien spürbar seien.
„Die Brasilianer kommen dorthin, um Bagger einzusetzen, und sie überzeugen die Kapitäne und Anführer, damit sie mit der Arbeit beginnen können. Sie bringen auch Bagger aus Villavicencio und Bogotá mit. Und das ist nicht einmal die Initiative der indigenen Anführer, sondern dieser Gemeinschaften.“ Es gibt keine Arbeit, es gibt kein Geld [und] es gibt keine Investition. Die Leute kommen und sagen: „Ich habe Geld; ich werde einen Bagger einbauen.“ Das ist es, was sie dort tun“, sagte eine lokale Quelle, die darum bat, anonym zu bleiben.
Am 25. August übernahm Luisz Olmedo Martínez Zamora die Leitung des kolumbianischen Netzwerks nationaler Naturparks. Seit dem 27. September versuchen Vorágine und Mongabay Latam, von ihm eine Antwort bezüglich der Aufgabe des Reservats und des illegalen Goldabbaus dort zu erhalten. Wieder einmal gab es – wie bei den meisten von uns konsultierten Behörden – keine Reaktion. „In Puinawai haben wir eine heikle Situation der öffentlichen Ordnung. … Wir haben von der Geschäftsleitung keine Antworten zu diesem Thema erhalten“, sagte der ehemalige Pressesprecher des Netzwerks nationaler Naturparks.
Jenny Soad Rojas, die Direktorin der Corporation for the Sustainable Development of the Eastern Amazon, bestätigte, dass es entlang des Inírida-Flusses ständig Bagger gibt. „Die Wahrheit ist, dass illegaler Bergbau im Departement in allen Flüssen stattfindet, weniger im Fluss Guaviare, weil Materialien wie Granit von dort stammen, aber im gesamten Rest findet Bergbau statt“, sagte Soad Rojas. Der Fluss Inírida beispielsweise ist der Fluss mit der vierthöchsten Menge an illegalem Bergbau. In einer Studie des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung wurde festgestellt, dass es im Fluss Inírida mehr Warnungen vor illegalem Bergbau gab als in jedem der anderen neun Gewässer, die in die Studie einbezogen wurden. Eine Studie dieser Organisation aus dem Jahr 2022 ergab, dass im Puinawai National Natural Reserve der Bergbau nicht nur entlang der Flüsse, sondern auch an Land stattfindet. „Das Puinawai National Natural Reserve weist mit 84 Hektar [ca. 208 Acres] die höchste Präsenz von EVOA [Beweis für alluviale Goldausbeutung] an Land auf; dieses Schutzgebiet stellt 93 Prozent der gesamten im Network of National Natural nachgewiesenen Menge dar Parks.“
Die Folgen dieses unkontrollierten Bergbaus haben laut Soad Rojas bereits verheerende Auswirkungen. „Das Unternehmen hat Studien über Quecksilber in Pflanzen, Fischen und Sedimenten im Guainía-Fluss durchgeführt. Und wir haben einen [Quecksilber-]Gehalt gefunden, der die zulässigen Grenzwerte überschreitet. Dies macht uns auf die Umweltauswirkungen auf die Flussbetten aufmerksam „Berücksichtigen Sie die Auswirkungen auf die Wälder, weil diese Menschen Wälder abholzen, um Bergbaulager zu errichten“, sagte Soad Rojas.
Soad Rojas fügte hinzu, dass der Bergbau nicht zu den angestammten Aktivitäten der indigenen Bevölkerung dieses Departements gehöre. Sie sind nicht diejenigen, die dieses illegale Geschäft leiten oder verwalten. Die Mitglieder dieser Gemeinschaften arbeiten in diesen Minen als Arbeiter. „Das liegt vor allem daran, dass es keine Einkommensquellen mehr gibt; das liegt auch daran, dass es in diesen Gemeinden, die verlassen werden, keine Regierung gibt „Es gibt keine andere Möglichkeit zu überleben, wenn sie nicht abbauen“, sagte Soad Rojas. Sie stellte klar, dass die Verantwortung des Unternehmens, das sie leitet, ausschließlich der Umwelt obliegt, weshalb sie es vorzieht, sich nicht zu Themen wie Bergbausicherheit oder Vorschriften zu äußern.
Die Bedenken einiger Einwohner von Inírida und Soad Rojas sind dieselben wie die von Mauricio Cabrera, einem Berater für Regierungsbeziehungen und internationale Beziehungen vom WWF Kolumbien. „Wir waren sehr besorgt über die hohe Quecksilberbelastung in den Flüssen. [Wir waren auch besorgt] über die kontinuierliche Zunahme von Baggern aus Brasilien, die über das südliche Guainía, Vaupés und Amazonas eindringen, [und] Es werden keine ausreichenden Maßnahmen dagegen ergriffen“, sagte er.
Der komplexe Teil des Problems besteht diesen Quellen zufolge darin, dass die indigenen Gemeinschaften selbst für die Arbeit in den illegalen Minen eingesetzt werden. Der Fall des Puinawai National Natural Reserve ist das bemerkenswerteste Beispiel dafür.
Dieses Reservat liegt im Guayana-Schild, einer der ältesten geologischen Formationen der Welt und umfasst Teile Kolumbiens, Venezuelas, Brasiliens und der Guayanas (Guyana, Suriname und Französisch-Guayana). Der Guayana-Schild erstreckt sich über 2,7 Millionen km2 (mehr als 1 Million Meilen) und ist von biologischer Bedeutung für den gesamten Planeten. Das Puinawai National Natural Reserve weist besondere Merkmale auf; Dort gibt es 14 verschiedene Ökosysteme. Ein Teil seines natürlichen Reichtums ist den Flüssen Inírida, Guainía Cuiari und Isana zu verdanken, genau dort, wo sich die Bagger befinden, die das Gebiet ohne Folgen beschädigt haben.
Carlos* ist ein Mitglied der indigenen Gemeinschaft der Kurripaco und hat gesehen, wie andere aus seiner Gegend in dieses Geschäft eingestiegen sind, nur weil sie ihre Kinder ernähren müssen. Während er in einem Restaurant in Inírida saß, sagte Carlos, dass in einer Mine namens Campo Alegre, die sich im Reservat befindet, die Suche nach Gold die einzige Aktivität sei. An diesem kleinen, abgelegenen Ort kann jede Woche 1 kg (ca. 2,2 Pfund) Gold gefördert werden. So kommt es fast täglich zu gesellschaftlichen Konflikten. Am Rande des Puinawai National Natural Reserve, das an Vaupés und Brasilien grenzt, gibt es 19 indigene Gemeinschaften, die vom Innenministerium anerkannt sind. Bei den etwa 1.780 Menschen, die dort leben, handelt es sich laut Carlos um dieselben indigenen Völker, die von der kolumbianischen Regierung nicht offiziell anerkannt werden. In diesen Gebieten sind die Verantwortlichen diejenigen, die über die Waffen verfügen.
*Namen geändert, um die Sicherheit dieser Quellen zu gewährleisten.
Bannerbild: Die Umweltzerstörung im Nationalpark Cerro Yapacana in Venezuela, nahe der Grenze zu Kolumbien im Departement Guainía. Bild mit freundlicher Genehmigung des Monitoring of the Andean Amazon Project (MAAP) von Amazon Conservation.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel ist Teil des Projekts „The Rights of the Amazon in Sight: The Protection of Communities and Forests“, einer Reihe von Untersuchungsberichten über die Situation im Zusammenhang mit Abholzung und Umweltverbrechen in Kolumbien, finanziert von der Internationalen Klima- und Waldinitiative Norwegens. Redaktionelle Entscheidungen werden unabhängig getroffen und basieren nicht auf der Unterstützung von Spendern.
Diese Geschichte wurde vom Latam-Team von Mongabay gemeldet und erstmals am 17. November 2022 hier auf unserer Latam-Website veröffentlicht.
Bannerbild: Anmerkung der Redaktion: